Systemintegration – Alle Leistungen aus einer Hand

Systemintegration / Systemlösung

Systemintegration ist in der zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt entscheidend, besonders für Unternehmen, die maßgeschneiderte, effiziente und flexible Lösungen suchen. Die nahtlose Integration von Systemkomponenten, die den spezifischen Anforderungen gerecht wird, optimiert Abläufe und bietet zukunftssichere Erweiterungsmöglichkeiten. Dabei geht es um mehr als das bloße Verbinden von Geräten und Software; es umfasst Planung, Normen sowie die Sicherheit und Steuerung der Systeme. Ein durchdachtes Systemintegrationskonzept ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu automatisieren, Produktionssicherheit zu erhöhen und flexibel auf technologische Anforderungen zu reagieren.

Dieser Ansatz, der individuelle Anpassung, Sicherheitsmechanismen und Normenkonformität berücksichtigt, schafft die Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Systemlandschaft.

Sie haben noch Fragen zu dem Produkt?
Wir sind für Sie da: +49 (0) 6205 - 3948-0 oder info@no-spamet-system.de


Systemintegration – Alle Leistungen aus einer Hand

In einer zunehmend vernetzten und automatisierten Welt suchen Unternehmen nach maßgeschneiderten, integrierten Systemlösungen, die auf ihre speziellen Anforderungen abgestimmt sind. ET System electronic bietet Ihnen umfassende Systemintegrationslösungen, bei denen alle Leistungen aus einer Hand erbracht werden – von der Planung über die Verdrahtung bis zur schlüsselfertigen Auslieferung.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Individuelle Systemanpassung: Geräte und Komponenten werden nach Ihren Wünschen konfiguriert und in hochwertige 19"-Schränke integriert. Hierbei verbinden wir Quellen und elektronische Lasten zu einem leistungsstarken Gesamtsystem, das Ihren Anforderungen entspricht.

  • Sicherheit und Steuerung: Für optimale Sicherheitsstandards bieten wir die Möglichkeit, Not-Aus-Funktionen und spezielle Schnittstellen zu integrieren. Auch Isolationswächter, Interlock-Funktionen und Industrie-PCs können nach Bedarf hinzugefügt werden, um die Kontrolle und Flexibilität des Systems zu erweitern.

  • Flexible Absicherung: Unsere Systeme können speziell abgesichert werden – zum Beispiel durch separate Sicherungen für jeden Kanal bei Mehrkanalgeräten, was eine präzise und sichere Steuerung ermöglicht.

  • Anpassung an Normen und Richtlinien: Wir achten auf die Einhaltung aller relevanten Maschinenrichtlinien und Normen, sodass die Systeme problemlos in jede industrielle Umgebung integriert werden können.

  • Erweiterbarkeit für die Zukunft: Auf Wunsch gestalten wir die 19"-Schränke so, dass sie Platz für zukünftige Erweiterungen bieten. Kunden können so jederzeit eigene Komponenten hinzufügen und das System flexibel an ihre zukünftigen Bedürfnisse anpassen.

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz in der Systemintegration erhalten Sie ein vollständig auf Ihre Anforderungen abgestimmtes System, das sicher, effizient und zukunftsfähig ist.


Anfrage Systemintegration


Leistungsschalter- Testsystem-+

Leistungsschalter- Testsystem

 

Leistungsschalter- Testsystem

32000 A Test von Leistungsschaltern

Aufgabe: Feststellen und dokumentieren des Auslösestroms von Leistungsschaltern im Strombereich von einigen 100A bis zu 32.000A.

Lösung: Thyristorgeregelte Stromversorgung mit Spannungs- und Stromregelung in den Bereichen 0-10VDC und 0-32.000A. Manuelles Bedienfeld zum Variieren der Systemparameter bei Einstell- / Erprobungsarbeiten. Interface RS485 zur automatischen Ablaufsteuerung. Erstellen einer Bedienoberfläche zur Eingabe der Grenzdaten, Anzeige des Messergebnisses und Speicherung der Messresultate. Optisches Display zur Anzeige der Stromkurve.
 

Technische Daten im Werk erfragen.

Sicherheitstestsystem-+

Sicherheitstestsystem

Sicherheitstestsystem

Ein Anschluss, voller Test und Prüfreport

Aufgabe: Sicherheitstest von elektronischen Geräten auf Isolationsfestigkeit, Schutzleiterwiderstand und . Berührungsgeschützter, automatischer Prüfablauf. Anzeige der geprüften Parameter. Dokumentation der Prüfergebnisse mit dazugehörigen Seriennummern.

Lösung: Einsatz von Standardgeräten EHV10SL, EPE10, EISO10 jeweils mit IEEE488 Interface. Einsatz eines HV Scanners und Prüfhaube PHS02. Erstellen einer Prüfsoftware mit Bedienoberfläche nach Kundenwunsch. Einbau in 19" Roll- Rack.

Technische Daten im Werk erfragen.

Batterie- Testsystem-+

Batterie- Testsystem

Batterie- Testsystem

Batterietest für F-16 Kampfjets

Aufgabe: Mehrkanaliges Laden und Entladen von militärischen Blei- und Nickel- Cadmium Batterien (bis 500Ah / 2 - 36 VDC) nach vorgebenen Prozessparametern. Rückspeisen der Entladeenergie in das öffentliche Netz. Speichern von verschiedenen Prüfprozessen / Erzeugen eigener Prüfprozesse. Aufzeichnung und Protokollierung der Prüfparameter.

Lösung: Einsatz der Standardgeräte LAB/SM.../ATE, der elektronischen Last ELP/.....auf Rückspeisung modifiziert und des Mess- und Steuersystems MCR..... Verwendung von HP Mess- Scanner. Konstruktion von Batterieanschlusskästen für bis zu max. 5 Batterien bis jeweils max. 24 Zellen. Erstellen einer Prozess- Software und Bedienoberfläche nach Kundenwunsch zum gleichzeitigen Steuern und Auswerten bis zu 30 Kanälen.

Technische Daten im Werk erfragen.

Formatierungssystem-+

Formatierungssystem

Formatierungssystem

Kostenreduzierung durch automatischen Ablauf

Aufgabe: Mehrkanaliges System mit jeweils 0-600VDC und 0-2A mit manueller Voreinstellung von Strom und Spannung sowie einer Zeitsteuerung mit Vorwahl und automatischer Stop- Funktion zum formatieren von Li- Ion Knopfzellen.

Lösung: Einsatz des Standardgeräte LAB/SM2600 mit spezifisch erzeugter Zeitsteuereinheit. Konstruktion des Anschlussfeldes. Einbau in von jeweils 10 Kanälen in Schaltschrank 19" x 34HE.

Technische Daten im Werk erfragen.

Burn- In System-+

Burn- In System

Burn- In System

Lebenszeittest für Automotive Steck- Systeme

Aufgabe: Systemschränke mit jeweils 12 x 400W Belastungskanälen mit statischer und dynamischer Belastung sowie 4kW Gleichspannung geregelt zum Lebenszeittest von Steckverbindungen für die Automotive Industrie. Erstellen einer Bedienoberfläche in LabView. Einbau in Systemschränke mit Möglichkeit zur Aufnahme des Monitors und der Tastatur.

Lösung: Einsatz der Standardlasten ELP/SL.../ 19" mit GPIB Interface sowie der DC Quellen LAB/SM.... mit Interface. Konstruktion eines Anschlussfeldes unter Verwendung von Standard 19" Schränken. Erstellen der Bedienoberfläche in LabView.

Technische Daten im Werk erfragen.

Sondersystem AC/DC-+

Sondersystem AC/DC

Sondersystem AC/DC

Einfache Teststation für die Hochschule

Aufgabe: Systeme mit manueller Regelung für Gleich- und Wechselspannung 3 x 400VAC und 250VDC mit jeweils 10A. Anzeige aller Systemparameter auf einer Multifunktionsanzeige.

Lösung: Einsatz der Standardkomponenten Gleichspannungsquelle LAB/SM... und der motorisch gesteuerten Wechselspannungsquelle EAC/MT/3P. Konstruktion des Anzeigenfeldes unter Verwendung von Standard Systemschränken.

Technische Daten im Werk erfragen.