Bidirektionale DC Quelle/Senke mit Netzrückspeisung » LAB/HPR
SPANNUNG: BIS 1500V | STROM: BIS 50000A | LEISTUNG: BIS 1.4MW
LAB/HPR DC-Quellen sind steuerbare 19“ Bidirektionale Spannungsquellen im Leistungsbereich von 7kW bis 1,4 MW. Die Geräte arbeiten bidirektional - Last und Netzgerät in Einem, dadurch Energie-Rückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad. Wir als Entwickler und Hersteller können neben unserem Standartgerät auch Ihre individuellen Wünsche umsetzen.

Technische Daten:
- Leistung von 7kW bis 1.4MW
- Ausgangsstrom bis 50000A
- Ausgangsspannung bis 1500V
- Leistungsbereiche 7kW bis 504kW für jede nominelle Ausgangsspannung verfügbar
- Konstante Spannung (0 bis 100%), konstanter Strom (0 bis 100%), konstanter Leistungsbetrieb (5 bis 100%)
Features:
Folgende Auszüge an Features besitzt die LAB/HPR Serie, weitere Features finden Sie detailliert im Datenblatt
- Volldigitale Steuerung und Regelung
- Leistungssteigerung durch Master-Slave verschaltung für Anwender bis 504kW
- Durch systemintegrationen Leistungen bis 1.4MW möglich
- Steuerung über 5" farbiges TFT-Touch-Display (Werte, Zustandsanzeige und Modus Auswahl)
- Messbereich Umschaltung für Strom und Spannung
- Einstellbarer Spannungs- und Stromanstiegszeit (U- und I-Slope)
- Schutzfunktionen: OVP, OCP, UVP (einstellbare Zeit)
- Frontseitiger USB-Stick Anschluss (optional)
- Aktuelle Betriebswerte in einstellbarem Intervall speicherbar auf USB-Stick
- Über Funktion USB-Stick Funktionsgenerator mit verschiedenen Kurven
- Schnelles Crossover zwischen CV & CC
- Auto-Ranging Funktion
- Software für Batteriesimulation (optional)
- Netzrückspeisung mit 95% Rückgewinnung
- Externe Sense Ausgänge
- Einstellbare Abschaltzeit für das Gerät nach drücken des Startknopfes
- Simulation des Innenwiderstands
- Temperaturgeregelter Lüfter
- Unterstützung SCPI Befehlssprache
- LabView Treiber vorhanden
- Steuerungssoftware für Windows
Downloadbereich:
Anwendungsbereiche:
- Testen der Funktionsweise von Batterie, Brennstoffzellen und Photovoltaik Modulen nachbildbar Batteriesimulation
- DC-Last für Brennstoffzellen
- Laden und Entladen von Brennstoffzellen
- Leistungsumwandlungstests (Lade und Entladeeinrichtungen)
- Laden und entladen von Batterien (Batterie Tests)
- Nachstellung KFZ-Anlaufkurve
- Prüfen von Leistungskomponenten in Elektro Fahrzeugen
- DC-Quellen/Senken für Prüfstände mit Niederspannung/Hochspannung
- Wechselrichter testen
- Stromversorgungssystem